Johann Strauß und Richard Wagner – eine überraschende Kombination? Sie waren Zeitgenossen, die sich gegenseitig überaus schätzten und sogar inspirierten. Bereits mit 19 Jahren besuchte Wagner das kaiserliche Wien und begegnete dort der Musik der Strauß-Dynastie. Richard Wagner nannte ihn den „musikalischsten Schädel der Gegenwart“, seine Walzer und Operetten begeistern die Massen bis heute.
Keiner ist weiter von Wagner entfernt als der Komponist der Fledermaus Johann Strauß – das würde man doch meinen. Ganz im Gegenteil! Wagner kam früh mit der Musik von Strauß-Vater und Josef Lanner in Kontakt und tauchte spätestens während seines dritten Aufenthaltes in Wien 1863 in die Walzer-Welt der Strauß-Söhne ein. Ihnen hatte Wagner es auch zu verdanken, dass seine Musik in Wien bekannt wurde. Die dirigierenden Strauß-Söhne spielten in ihren Konzerten gerne Musik aus Tristan und Parsifal, was im Fall von Tristan und Isolde besonders amüsant ist, weil ja die Wiener Hofoper nach 75 Proben den Plan, diese als „unspielbar“ verschriene Oper zur Uraufführung zu bringen, aufgab.
Johann Strauß (Sohn), geboren am 25. Oktober 1825 in Wien, war einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts und ist bis heute vor allem als der „Walzerkönig“ bekannt. Er wuchs in einer musikalischen Familie auf – sein Vater, Johann Strauß (Vater), war bereits ein gefeierter Komponist und Kapellmeister. Doch dieser wollte seinen Sohn von der Musik fernhalten und ihn in eine bürgerliche Laufbahn zwingen. Johann widersetzte sich diesem Wunsch und erhielt heimlich Geigen- und Kompositionsunterricht. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1849 übernahm Strauß das Orchester seines Vaters und begann eine steile Karriere.
Strauß komponierte über 500 Werke, darunter etwa 150 Walzer sowie zahlreiche Polkas, Mazurken und Quadrillen. Besonders hervorzuheben sind seine berühmten Walzer wie „An der schönen blauen Donau“, „Frühlingsstimmen“, „Kaiser-Walzer“ und „Geschichten aus dem Wienerwald“, die bis heute regelmäßig aufgeführt werden. Sein musikalisches Erbe lebt aber bis heute weiter: Seine Werke sind regelmäßig Teil klassischer Konzertprogramme und vor allem das berühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker steht jedes Jahr weltweit im Zeichen seiner Musik.
Der Vortrag wird musikalisch begleitet von Musik des großen Komponisten Johann Strauß, von der bekannten Sopranistin Isabel Blechschmidt interpretiert, die bereits im Nürnberger Staatstheater und anderen Opernhäusern in verschiedenen Rollen, auch aus dem Operettenfach, zu sehen und zu hören war. Am Klavier hören Sie unsere talentierte junge Stipendiatin Iarina Stefania Margarit, die Sie bereits mehrfach bei uns erlebt haben und am kommenden Dienstag, 19. August eine Franz-Liszt-Klaviermatinée im Hause Steingraeber geben wird.
Dr. Andreas Hölscher, geb. 1962 in Düsseldorf. Studium der Humanmedizin an der Universität Düsseldorf. Facharzt für Allgemeinmedizin. Von 1982 – 2024 Angehöriger der Bundeswehr als Sanitätsstabsoffizier in unterschiedlichsten Verwendungen im In- und Ausland, die letzten neun Jahre davon im Generalsrang. Seit Anfang des Jahres ist er wieder als Arzt in einer großen Hausarztpraxis tätig. Seit 2012 ist Dr. Hölscher Redakteur des Kulturonlinemagazins „O-Ton“, in dieser Zeit über 400 Publikationen mit Rezensionen von Opern-, Operetten- und Konzertaufführungen, Buchbesprechungen sowie Audiobeiträge über neuerschienene klassische CDs. Neben Richard Wagner gehört der Komponist Giacomo Puccini zu seinem klassischen Spezialgebiet. Anlässlich seines 100. Todestages letztes Jahr im November hat Dr. Hölscher hier bereits einen beeindruckenden Vortrag gehalten.
Wir möchten auch dieses Jahr ein Adventsfest mit Ihnen feiern!
Auch dieses Jahr möchten wir Ihnen eine schöne Adventsfeier anbieten, die in einer entspannt-festlichen Atmosphäre Ihnen ein paar wunderschöne Momente zu Beginn der Adventszeit – am 2. Advent – bereiten möge.
Wir werden dabei als besonderen festlichen Abschluss unseres Verbandsjahres im Rahmen dieser besonderen Adventsveranstaltung im hoteleigenen Restaurant „Pachelbel & Co.“ das Jahr mit einem gemeinsamen Adventsmenü beschließen.
Auch dieses Jahr bietet uns Herr Peter Löw, Inhaber des Loew´s Merkur Hotels und Mitglied unseres Verbandes ein Drei-Gänge-Menü (Fleisch, Fisch oder vegetarisch) zu einem Preis von 38,00 Euro an.
Um eine adäquate Planung unserer Adventsfeier inkl. des Adventsmenüs sicherzustellen, bitten wir um eine verbindliche zeitnahe Anmeldung mit Angabe der Personenzahl. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung auch Ihren gewünschten Hauptgang an, so dass die Küche Ihre Essenswünsche bestens erfüllen kann.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und heißen Sie bereits jetzt herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf neue Begegnungen mit Ihnen und bitten Sie um eine persönliche Anmeldung per E-Mail an „agnes.sires@rwv-nuernberg.de“ oder telefonisch unter 0911 / 63 290 848. Mit einer Anmeldung von Ihnen können wir eine bessere Planbarkeit unserer Veranstaltungen bzw. der Räumlichkeiten sicherstellen, was letztendlich zu einer erfolgreichen Veranstaltung beiträgt.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!