Richard Wagner Ortsverband Nürnberg

Ortsverband Nürnberg

Suche

Samstag, 15. März 2025, 15.00 Uhr:

Vortrag mit Herrn Dr. Frank Piontek (Bayreuth) — „Das Wiegenlied der Welt – Zur Entstehung des „Ring des Nibelungen“, Teil I.

Richard Wagner hat insgesamt über ein Jahrzehnt am Ring des Nibelungen gearbeitet. Von den ersten theoretischen Ideen der Vorrevolutionszeit über die Konzeptionen der Prosa- und Versentwürfe in der frühen Schweizer Zeit bis zur fertigen Komposition vergingen über 25 Jahre, in denen der Text und die Musik reiften. Ein Jahr vor dem Jubiläum der 150jährigen Bayreuther Festspiele führt Dr. Frank Piontek (mit Tonbeispielen und Bildern) in die Genese dieses Opus Magnum der Musik- und Operngeschichte ein: bis zur Komposition des zweiten Siegfried-Akts, der eine Grenze markierte. Dabei kommt auch der erste Entwurf der Götterdämmerung zur Sprache (und zum Ton); Siegfrieds Tod kann heute auch musikalisch vorgestellt werden – ebenso wie die verschiedenen Entwürfe, die uns Einiges über die Änderungen verraten, denen der Stoff bei Wagner ausgesetzt war. Nichts ist bei Wagner selbstverständlich – auch nicht das schließlich geglückte und vollendete Großwerk, dessen Entstehungsgeschichte noch immer fasziniert.


Dr. phil. Frank Piontek, geb. 1964 in Berlin. Seit 1988 in Bayreuth. Viele Aufsätze und Artikel über Musiktheater, Kunst und Literatur. Umfangreiche Blogs über Musils Mann ohne Eigenschaften und Jean Pauls Die unsichtbare Loge (für die Bayerische Staatsbibliothek). Vorträge und Lesungen in Bayreuth, Leipzig, Salzburg, Paris, Berlin, Kassel, Bamberg, Verona, Venedig u.a. 1997 UA Theaterstück Casanova kam zu spät (Markgräfliches Opernhaus). 2013 UA Siebenkäs (Studiobühne Bayreuth). Dramaturg bei der szenisch-musikalischen Uraufführung von Wagners Männerlist größer als Frauenlist (Hauptstadtoper Berlin 2013). Regie- und Dramaturgiehospitanzen: Semper-Oper, Wiener Staatsoper, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg. Mitkonzeption des „Jean-Paul-Wegs“ in Oberfranken und Konzeption des Jean-Paul-Museums Bayreuth. Bücher: u.a. Plädoyer für einen Zauberer. Richard Wagner (2006). Richard Wagner: Sämtliche Gedichte (2019). Genius loci. 150 Jahre Richard Wagner in Fantaisie (2022). Bayreuth-Stadtführer beim Mitteldeutschen Verlag. Regelmäßiger Textbeiträger bei deropernfreund.de und wagnerspectrum. 2021 Mitgründer des Bayreuther „Kulturbriefs“ (kulturbrief.de). 2024 Redner bei den inszenierungsbezogenen Einführungen der Bayreuther Festspiele.